H.R.W. Automotive Logo

Klimasysteme

Unser Team bietet spezialisierte Services für die Wartung und Reparatur von Klimaanlagen in Fahrzeugen, um deren einwandfreie Funktion zu gewährleisten. Mit modernster Ausrüstung und umfassendem Fachwissen sorgen wir für ein optimales Raumklima in Ihrem Fahrzeug – für höchsten Komfort und eine klare Sicht zu jeder Jahreszeit.

Fahrzeug-Klimasystem

Klimaanlagen-Service für höchsten Komfort:

Klimaanlagen-Wartung

Regelmäßige Wartung und Desinfektion Ihrer Fahrzeugklimaanlage für optimale Leistung und hygienische Luftqualität.

  • Überprüfung der gesamten Klimaanlage auf Funktion und Dichtheit
  • Professionelle Reinigung und Desinfektion des Verdampfers
  • Austausch des Innenraumfilters für optimale Luftqualität
  • Funktionstest aller Komponenten und Stellmotoren

Kältemittel-Service

Fachgerechtes Absaugen, Recycling und Nachfüllen von Kältemittel unter Berücksichtigung der aktuellen Umweltvorschriften.

  • Rückgewinnung des vorhandenen Kältemittels mit zertifizierten Absauganlagen
  • Vakuumierung der Anlage zur Feuchtigkeitsentfernung
  • Leckageprüfung mit elektronischen Lecksuchgeräten
  • Exakte Befüllung mit der fahrzeugspezifischen Kältemittelmenge

Leckage-Diagnose

Professionelle Erkennung und Behebung von Kältemittel-Lecks mit modernster Diagnosetechnik und UV-Farbstoff.

  • Einsatz hochsensibler elektronischer Lecksucher
  • UV-Kontrastmittel-Verfahren für schwer zugängliche Bereiche
  • Druckprüfung des Kältemittelkreislaufs
  • Präzise Lokalisierung auch kleinster Undichtigkeiten

Filterwechsel

Austausch von Innenraumfiltern und Pollenfiltern für saubere, allergenfreie Luft im Fahrzeuginnenraum.

  • Qualitätsfilter mit hoher Filterleistung für Pollen und Feinstaub
  • Aktivkohlefilter gegen Gerüche und Schadstoffe
  • Antibakterielle Filter für Allergiker und sensible Personen
  • Reinigung des Filtergehäuses vor dem Einbau

Fakten zum Klimaanlagen-Service:

15-20%

Kältemittelverlust pro Jahr ohne Wartung

2 Jahre

Empfohlenes Wartungsintervall für Klimaanlagen

90%

Weniger Keime nach professioneller Klimaanlagenreinigung

5-7%

Höherer Kraftstoffverbrauch durch ineffiziente Klimaanlage

Komponenten der Fahrzeugklimaanlage:

Kompressor

Das Herzstück der Klimaanlage sorgt für die Zirkulation und Kompression des Kältemittels. Der Kompressor wird vom Motor über einen Riemen angetrieben und verdichtet das gasförmige Kältemittel auf hohen Druck, wodurch es sich erhitzt. Moderne Fahrzeuge verfügen über elektronisch gesteuerte Kompressoren mit variabler Leistung.

Kondensator

Der Kondensator sitzt in der Regel vor dem Kühler und ähnelt diesem im Aufbau. Seine Aufgabe ist es, die Wärme aus dem komprimierten Kältemittel an die Umgebungsluft abzugeben. Dabei kondensiert das gasförmige Kältemittel und wird flüssig. Effizienz und Sauberkeit des Kondensators sind entscheidend für die Kühlleistung.

Expansionsventil

Das Expansionsventil (oder Drossel) reguliert den Kältemittelfluss und sorgt für die nötige Druckabsenkung. Es ist das Verbindungsstück zwischen Hoch- und Niederdruckseite des Kältekreislaufs. Durch die plötzliche Druckminderung kühlt das Kältemittel stark ab und kann im Verdampfer Wärme aufnehmen.

Verdampfer

Der Verdampfer befindet sich im Fahrzeuginnenraum und entzieht der durchströmenden Luft Wärme und Feuchtigkeit. Das kalte, flüssige Kältemittel nimmt dabei Wärme auf und verdampft. Die abgekühlte und entfeuchtete Luft wird in den Innenraum geleitet. Der Verdampfer kann auch ein Nährboden für Bakterien und Pilze sein, weshalb regelmäßige Desinfektion wichtig ist.

Trockner

Der Trockner (oder Filtertrockner) filtert Feuchtigkeit und Verunreinigungen aus dem Kältemittelkreislauf und verhindert so Korrosion und Schäden. Er enthält ein Trockenmittel, das Feuchtigkeit bindet, sowie einen Filter für Partikel. Bei jeder größeren Reparatur am Klimasystem sollte der Trockner ausgetauscht werden.

Klima-Steuerung

Das elektronische Steuerungssystem regelt die Temperatur, Luftverteilung und Gebläseleistung. Moderne Klimaautomatiken verfügen über Sensoren für Innen- und Außentemperatur, Sonneneinstrahlung und Luftfeuchtigkeit, um das Raumklima optimal zu regulieren. Auch Mehrzonenklimaanlagen mit individuellen Einstellmöglichkeiten für verschiedene Fahrzeugbereiche werden von diesem System gesteuert.

Anzeichen für Probleme mit der Klimaanlage:

Unzureichende Kühlung

Die Klimaanlage erzeugt keine ausreichend kühle Luft mehr, was auf Kältemittelmangel oder ein defektes Bauteil hindeuten kann. Besonders an heißen Tagen macht sich ein nachlassender Kältemitteldruck durch verminderte Kühlleistung bemerkbar.

Ungewöhnliche Geräusche

Klappern, Quietschen oder andere laute Geräusche beim Einschalten der Klimaanlage können auf einen defekten Kompressor oder lose Komponenten hinweisen. Besonders das Kompressorlager kann sich mit zunehmender Betriebsdauer abnutzen und zu Geräuschentwicklung führen.

Unangenehmer Geruch

Muffiger oder schimmeliger Geruch aus den Lüftungsschlitzen deutet auf Bakterien- oder Pilzbefall im Klimasystem hin. Dies ist nicht nur unangenehm, sondern kann auch gesundheitliche Probleme verursachen, besonders bei Menschen mit Atemwegserkrankungen oder Allergien.

Wasserlecks im Fahrzeug

Ungewöhnliche Feuchtigkeitsansammlungen im Innenraum können auf einen verstopften Kondensatablauf hinweisen. Während eine kleine Wasserpfütze unter dem Fahrzeug nach Klimanutzung normal ist, sollte im Innenraum keine Feuchtigkeit auftreten.

Unser Klimaanlagen-Service-Prozess:

1

Leistungsdiagnose

Überprüfung der Kühlleistung, Drucktest und Funktionskontrolle aller Komponenten. Wir messen die Ausblastemperatur und überprüfen die Hoch- und Niederdruckwerte des Systems.

2

Kältemittel-Handling

Fachgerechtes Absaugen, Recycling und Wiederauffüllen des Kältemittels. Dabei wird auch eine Vakuumprüfung durchgeführt, um Undichtigkeiten auszuschließen.

3

Reinigung & Desinfektion

Gründliche Reinigung des Verdampfers und Desinfektion des gesamten Klimasystems zur Beseitigung von Bakterien, Pilzen und unangenehmen Gerüchen.

4

Filterwechsel

Austausch des Innenraumfilters für optimale Luftqualität. Je nach Fahrzeugmodell und Kundenwunsch setzen wir Standard-, Aktivkohle- oder antibakterielle Filter ein.

5

Abschlusskontrolle

Überprüfung der Systemleistung und Dokumentation der durchgeführten Arbeiten. Wir messen erneut die Ausblastemperatur und stellen sicher, dass alle Komponenten einwandfrei funktionieren.

Häufig gestellte Fragen zu Klimaanlagen:

Wie oft sollte die Klimaanlage gewartet werden?

Wir empfehlen eine professionelle Wartung der Klimaanlage alle 2 Jahre oder bei 30.000 km Fahrleistung. In Regionen mit hoher Luftverschmutzung oder für Allergiker kann ein jährlicher Service sinnvoll sein. Durch regelmäßige Wartung vermeiden Sie nicht nur Komforteinbußen, sondern beugen auch kostspieligen Reparaturen vor.

Warum bildet sich Kondenswasser unter meinem Fahrzeug?

Eine kleine Wasserpfütze unter dem Fahrzeug nach Nutzung der Klimaanlage ist völlig normal und kein Grund zur Sorge. Dies ist Kondenswasser, das am Verdampfer entsteht und über den Kondensatablauf nach außen geleitet wird. Dieses Wasser ist ein Zeichen dafür, dass Ihre Klimaanlage wie vorgesehen die Luftfeuchtigkeit aus dem Innenraum entfernt.

Welches Kältemittel wird in modernen Fahrzeugen verwendet?

In neueren Fahrzeugen (ab ca. 2011) wird überwiegend das Kältemittel R1234yf eingesetzt, das umweltfreundlicher ist als das früher verwendete R134a. Ältere Fahrzeuge nutzen meist noch R134a. Wir verfügen über die notwendige Ausrüstung für beide Kältemitteltypen und führen den Service gemäß den jeweiligen Herstellervorgaben und gesetzlichen Bestimmungen durch.

Wie lange dauert ein Klimaanlagen-Service?

Ein Standard-Klimaservice mit Kältemittelwechsel dauert etwa 60-90 Minuten. Wenn zusätzlich eine Desinfektion oder Reparaturarbeiten erforderlich sind, kann dies entsprechend länger dauern. Wir bieten Ihnen auf Wunsch einen Wartebereich mit Getränken und WLAN, oder stellen Ihnen einen kostenlosen Hol- und Bringservice zur Verfügung.

Kann ich die Klimaanlage auch im Winter nutzen?

Ja, die Nutzung der Klimaanlage wird auch im Winter empfohlen. Sie hilft, die Scheiben schneller zu entfeuchten und sorgt für klare Sicht. Zudem werden die beweglichen Teile und Dichtungen durch regelmäßigen Betrieb geschmiert, was die Lebensdauer der Anlage verlängert. Moderne Automatikklima-Systeme aktivieren die Klimaanlage bei Bedarf selbstständig für optimale Entfeuchtung.

Warum regelmäßige Klimaanlagen-Wartung wichtig ist:

Gesundheit

Verhindert die Ansammlung von Bakterien, Pilzen und Allergenen im Klimasystem, die Atemwegserkrankungen und allergische Reaktionen verursachen können.

Effizienz

Sorgt für optimale Kühlleistung und reduziert den Kraftstoffverbrauch, da eine effiziente Klimaanlage weniger Motorleistung beansprucht.

Lebensdauer

Verlängert die Lebensdauer der Klimaanlage und vermeidet teure Reparaturen durch frühzeitige Erkennung und Behebung von Problemen.

Sicherheit

Gewährleistet klare Sicht durch schnelles Entfrosten und verhindert Beschlag der Scheiben, was besonders in der kalten Jahreszeit die Fahrsicherheit erhöht.