H.R.W. Automotive Logo

Hochvoltarbeiten

Wir sind qualifiziert, Hochvoltarbeiten an Elektro- und Hybridfahrzeugen durchzuführen, inklusive Wartung und Reparaturen von Hochvoltbatterien und elektrischen Systemen. Mit speziell geschultem Personal und modernster Ausrüstung gewährleisten wir höchste Sicherheitsstandards bei allen Arbeiten an Hochvoltsystemen.

Hochvoltarbeiten an Elektrofahrzeugen
Hochvolt-Sicherheit: Alle unsere Techniker verfügen über die erforderlichen Qualifikationen und Zertifizierungen für Arbeiten an Hochvoltsystemen gemäß den aktuellen Sicherheitsvorschriften (DGUV Information 209-093).

Unsere Hochvolt-Leistungen im Überblick:

Hochvoltbatterie-Service

Diagnose, Wartung und Reparatur von Hochvoltbatterien verschiedener Hersteller mit speziellem Equipment und höchsten Sicherheitsstandards.

  • Einzelzellen-Diagnose und -Austausch
  • Batteriemanagement-System (BMS) Analyse und Reparatur
  • Thermomanagement-System Wartung und Optimierung
  • Vollständige Batteriepakete Rekonditionierung oder Austausch

Elektromotor & Inverter

Fachgerechte Diagnose und Reparatur von Elektromotoren, Leistungselektronik und Invertern in Elektro- und Hybridfahrzeugen.

  • Isolationsprüfung und Leckstromanalyse von E-Motoren
  • Fehlersuche und Reparatur an Invertern und Steuergeräten
  • Austausch von Leistungshalbleitern und anderen Komponenten
  • Kühlsystem-Check und -Optimierung für Hochvoltkomponenten

Ladesystem-Check

Überprüfung und Wartung der Ladeelektronik und On-Board-Charger sowie Diagnose und Behebung von Ladeproblemen.

  • Diagnose und Reparatur von On-Board-Ladesystemen
  • Prüfung der AC- und DC-Ladeschnittstellen
  • Analyse von Ladegeschwindigkeits-Problemen
  • Kommunikationstest zwischen Fahrzeug und Ladesystem

Isolationsprüfung

Regelmäßige Kontrolle und Überprüfung der Isolationswerte zum Schutz vor Kriechströmen und zur Gewährleistung höchster Sicherheit.

  • Hochpräzise Isolationsmessungen mit kalibrierter Messtechnik
  • Fehlerortung bei Isolationsproblemen im HV-System
  • Überprüfung der Potentialausgleichsleitungen
  • Spannungsfreiheitsprüfung nach den 5 Sicherheitsregeln

Hochvolt-Diagnose:

1

Sicherheitsabklärung

Überprüfung, ob das Fahrzeug sicher für Diagnosearbeiten ist, einschließlich der Kontrolle auf Beschädigungen im Hochvoltbereich.

2

Auslesen aller Steuergeräte

Systematische Diagnose aller relevanten Steuergeräte im Hochvoltsystem, einschließlich Batteriemanagement, Inverter und Ladesysteme.

3

Spannungs- und Widerstandsmessungen

Durchführung präziser elektrischer Messungen an zugänglichen Teilen des Hochvoltsystems mit speziellen Messgeräten für Hochvoltanwendungen.

4

Thermische Analyse

Überprüfung der Temperaturverteilung im Batteriepaket und anderen Hochvoltkomponenten zur Identifikation möglicher Problemzellen oder Überhitzungsstellen.

5

Funktionstests

Überprüfung aller elektrischen Hochvoltfunktionen, einschließlich Antrieb, Rekuperation und Ladevorgang, unter kontrollierten Bedingungen.

6

Diagnoseprotokoll

Erstellung eines detaillierten Diagnosereports mit allen Messwerten, identifizierten Problemen und notwendigen Reparaturmaßnahmen.

Sicherheit bei Hochvoltarbeiten:

Fachkundenachweise

Alle unsere Hochvolt-Techniker verfügen über die erforderliche Qualifikation nach DGUV Information 209-093 (früher BGI 8686) und nehmen regelmäßig an Auffrischungskursen und Weiterbildungen teil. Unsere Spezialisten sind außerdem mit herstellerspezifischen Schulungen für Elektro- und Hybridfahrzeuge zertifiziert.

Spezialwerkzeug

Wir verwenden ausschließlich geprüfte und isolierte Spezialwerkzeuge für Hochvoltarbeiten. Unsere Werkzeuge werden regelmäßig auf ihre elektrische Isolationsfähigkeit überprüft und entsprechen den höchsten Sicherheitsstandards für den Umgang mit Spannungen bis 1000V.

Persönliche Schutzausrüstung

Bei allen Hochvoltarbeiten kommt umfangreiche Schutzausrüstung zum Einsatz: Spezielle Hochvolt-Handschuhe der Schutzklasse 0 (1000V), Gesichtsschutz gegen Lichtbögen, spezielle Sicherheitsschuhe und Schutzkleidung gemäß den geltenden Normen und Vorschriften.

Abgesicherter Arbeitsbereich

Für Hochvoltarbeiten richten wir einen speziell abgesicherten Bereich ein, der deutlich gekennzeichnet und für unbefugte Personen unzugänglich ist. Spezielle Bodenmatten, Absperrungen und Warnhinweise sorgen für ein Höchstmaß an Sicherheit während der Arbeiten am Hochvoltsystem.

Die 5 Sicherheitsregeln für Hochvoltarbeiten:

1

Freischalten

Fachgerechtes Trennen des Hochvoltsystems vom Antrieb und der Energiequelle gemäß Herstellervorgaben.

2

Gegen Wiedereinschalten sichern

Installation von Sperrvorrichtungen und Warnhinweisen, um ein unbeabsichtigtes Wiedereinschalten zu verhindern.

3

Spannungsfreiheit feststellen

Überprüfung der tatsächlichen Spannungsfreiheit mit geeigneten, geprüften Messgeräten an allen relevanten Messpunkten.

4

Erden und Kurzschließen

Entladung von Restspannungen durch kontrolliertes Erden und Kurzschließen nach Herstellervorgaben.

5

Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken

Sichere Isolierung und Abdeckung aller Komponenten, die noch unter Spannung stehen können, um versehentlichen Kontakt zu vermeiden.

Häufig gestellte Fragen zu Hochvoltarbeiten:

Wie erkenne ich Probleme mit dem Hochvoltsystem meines Elektro- oder Hybridfahrzeugs?

Typische Anzeichen für Probleme im Hochvoltsystem sind: eingeschränkte Reichweite, unregelmäßige Ladeleistung, Warnmeldungen im Kombiinstrument, reduzierte Leistung im Fahrbetrieb (sog. "Notlaufprogramm"), ungewöhnliche Geräusche vom Antriebsstrang oder auffällige Temperaturanstiege. Bei diesen Symptomen sollten Sie unverzüglich einen Fachbetrieb aufsuchen.

Kann die Hochvoltbatterie meines Elektrofahrzeugs repariert werden oder muss sie komplett ausgetauscht werden?

In vielen Fällen ist eine Reparatur der Hochvoltbatterie möglich, besonders wenn nur einzelne Module oder Zellen defekt sind. Moderne Diagnoseverfahren ermöglichen die präzise Identifikation defekter Komponenten. Dies ist oft kostengünstiger als ein kompletter Batterietausch. Die Entscheidung hängt von der genauen Fehlerursache, dem Fahrzeugtyp und der Batteriekonstruktion ab.

Wie oft sollte das Hochvoltsystem eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs gewartet werden?

Wir empfehlen eine Überprüfung des Hochvoltsystems im Rahmen der regulären Fahrzeugwartung, in der Regel alle 12-24 Monate oder nach Herstellervorgaben. Zusätzlich sollte nach Unfällen, auch kleinen Parkremplern, immer eine Sicherheitsinspektion des Hochvoltsystems erfolgen, da äußerlich nicht sichtbare Beschädigungen an Hochvoltkomponenten auftreten können.

Wie lange dauern typische Hochvoltarbeiten?

Ein grundlegender Hochvolt-Check mit Isolationsprüfung dauert etwa 1-2 Stunden. Umfangreichere Arbeiten wie der Austausch von Batteriekomponenten können je nach Fahrzeugtyp und Zugänglichkeit 4-8 Stunden in Anspruch nehmen. Bei komplexen Reparaturen am Batteriesystem kann die Reparaturdauer auch mehrere Tage betragen. Wir stellen für längere Reparaturen auf Wunsch ein Ersatzfahrzeug zur Verfügung.

Verliere ich durch Hochvoltarbeiten die Herstellergarantie für mein Elektrofahrzeug?

Nein, bei fachgerechter Durchführung nach Herstellervorgaben bleiben alle Garantieansprüche erhalten. Als zertifizierter Fachbetrieb führen wir alle Arbeiten gemäß den Spezifikationen der Fahrzeughersteller durch und verwenden Originalteile oder qualitätsgeprüfte Alternativteile. Wir dokumentieren alle Arbeiten umfassend, um Ihre Garantieansprüche zu sichern.

Spezialausrüstung für Hochvoltarbeiten:

Batteriediagnosesysteme

Hochpräzise Messgeräte für die Diagnose von Batteriezellen, zur Erfassung von Zellkapazitäten, internen Widerständen und Alterungseffekten (State of Health).

Isolationsmessgeräte

Spezielle Hochvolt-Isolationstester für Spannungen bis 1000V zur sicheren Prüfung der elektrischen Isolation und zur Identifikation von Isolationsfehlern.

Thermografiekameras

Hochauflösende Wärmebildkameras zur Erkennung von Hotspots und thermischen Anomalien im Batteriesystem und anderen Hochvoltkomponenten.

Herstellerspezifische Diagnosegeräte

Original-Diagnosesysteme aller führenden E-Fahrzeughersteller für präzise Fehlerdiagnose und Parametrierung von Hochvoltkomponenten.