Diagnose und Kalibrierung
Unsere Experten führen präzise Diagnosen durch, um mögliche Fehlerquellen zu identifizieren. Wir bieten Kalibrierungsdienste für elektronische Systeme und Sensoren an, um sicherzustellen, dass die Fahrzeuge optimal funktionieren und alle Sicherheitssysteme zuverlässig arbeiten.

Fortschrittliche Diagnose-Technologie:
Elektronische Fehlerdiagnose
Umfassende Analyse aller Steuergeräte und elektronischen Systeme zur Identifizierung von Fehlerursachen und Störungen.
- Auslesen und Analyse von Fehlerspeichern
- Echtzeitüberwachung von Sensordaten und Systemparametern
- Validierung der Kommunikation zwischen Steuergeräten
- Protokollierung und Dokumentation aller Auffälligkeiten
Mechanische Diagnose
Gründliche Überprüfung mechanischer Komponenten und Systeme mit speziellen Diagnosewerkzeugen für höchste Präzision.
- Hochpräzise Messung von Ventilspielen und Toleranzen
- Drucktests für hydraulische und pneumatische Systeme
- Schwingungsanalyse zur Identifikation defekter Komponenten
- Tribologische Untersuchungen von Verschleißstellen
Sicherheitssystem-Check
Detaillierte Prüfung aller sicherheitsrelevanten Systeme wie ABS, ESP, Airbags und Fahrerassistenzsysteme.
- Funktionsprüfung von Airbag- und Gurtstraffer-Systemen
- Simulation von Notfall-Szenarien für Assistenzsysteme
- Prüfung der Ansprechzeiten von Bremssystemen
- Vollständiger Protokollabgleich aller Sicherheitskomponenten
Leistungsdiagnose
Analyse der Motorleistung und des Kraftstoffverbrauchs zur Optimierung der Fahrzeugleistung und Effizienz.
- Computergestützte Leistungsmessung und Drehmomentanalyse
- Abgasanalyse und Emissionswerte-Optimierung
- Einspritzverlaufsdiagramme und Kraftstoffeffizienz-Analyse
- Thermische Belastungstests unter verschiedenen Lastszenarien
Präzise Kalibrierung für optimale Funktion:
Initialer System-Check
Erfassung des aktuellen Zustands aller zu kalibrierenden Systeme und Sensoren, Dokumentation der Ist-Werte und Abweichungen.
Umgebungsvorbereitung
Schaffung optimaler Bedingungen für die Kalibrierung, einschließlich Lichtanpassung, Temperaturkontrolle und exakte Positionierung der Kalibrierungswerkzeuge.
Referenzpunkt-Festlegung
Exakte Ausrichtung und Positionierung des Fahrzeugs zu den Kalibrierungsvorrichtungen gemäß den Herstellervorgaben.
Kalibrierungsvorgang
Systematische Durchführung der Kalibrierungsschritte mit herstellerspezifischen Diagnosegeräten und präzisen Mess- und Einstellwerkzeugen.
Verifizierung
Überprüfung der korrekten Funktionsweise aller kalibrierten Systeme durch gezielte Tests und Messungen unter verschiedenen Bedingungen.
Dokumentation
Erstellung einer detaillierten Dokumentation aller durchgeführten Kalibrierungsarbeiten für den Kunden und die Fahrzeughistorie.
Kalibrierung folgender Systeme:
Kamerasysteme
Präzise Kalibrierung von Frontkameras, Rückfahrkameras und 360°-Kamerasystemen für zuverlässige Fahrerassistenzfunktionen und Sicherheitssysteme. Die exakte Ausrichtung ist entscheidend für die korrekte Erkennung von Fahrspuren, Verkehrszeichen und Hindernissen.
Radarsensoren
Fachgerechte Justierung von Radarsensoren für adaptive Geschwindigkeitsregelung, Notbremsassistenten und Abstandswarnsysteme. Nur korrekt kalibrierte Radarsensoren ermöglichen eine zuverlässige Abstandsmessung und rechtzeitiges Eingreifen in kritischen Situationen.
Fahrerassistenzsysteme
Umfassende Kalibrierung aller Komponenten von modernen Fahrerassistenzsystemen (ADAS) nach Herstellervorgaben. Dies umfasst Spurhalteassistenten, Verkehrszeichenerkennung, Totwinkelwarner und zahlreiche weitere Assistenzsysteme.
Fahrwerksensoren
Exakte Justierung von Fahrwerksensoren für optimale Fahrstabilität, Komfort und Sicherheit in allen Fahrsituationen. Besonders wichtig bei Fahrzeugen mit adaptiven Fahrwerken, Niveauregulierung und elektronischer Dämpfersteuerung.
Lichtsysteme
Kalibrierung adaptiver Lichtsysteme und intelligenter Scheinwerfer für optimale Sicht und Sicherheit bei Nachtfahrten. Moderne Matrix-LED-Scheinwerfer und dynamische Kurvenlichtfunktionen benötigen eine präzise Abstimmung für optimale Funktion.
Kombiinstrumente
Präzise Einstellung von digitalen Kombiinstrumenten und Head-up-Displays für korrekte Anzeigen und Warnfunktionen. Eine exakte Kalibrierung stellt sicher, dass Geschwindigkeits-, Drehzahl- und andere Anzeigen präzise Informationen liefern.
Häufig gestellte Fragen zur Diagnose und Kalibrierung:
Wann ist eine Kalibrierung von Fahrzeugsystemen notwendig?
Eine Kalibrierung ist in mehreren Situationen erforderlich: nach dem Austausch von Windschutzscheiben bei Fahrzeugen mit Kamerasystemen, nach Unfällen mit Beschädigung von Sensoren, nach Fahrwerksarbeiten oder -änderungen, nach dem Austausch von Steuergeräten oder Sensoren sowie bei Fehlermeldungen im Bereich der Fahrerassistenzsysteme.
Wie lange dauert eine typische Diagnose und Kalibrierung?
Die Dauer variiert je nach Fahrzeugtyp und den zu kalibrierenden Systemen. Eine grundlegende Diagnose dauert etwa 30-60 Minuten. Die Kalibrierung einzelner Systeme kann zwischen 1-3 Stunden in Anspruch nehmen. Komplexe Kalibrierungen mehrerer Systeme können einen ganzen Arbeitstag erfordern.
Ist eine Kalibrierung nach jedem Werkstattbesuch notwendig?
Nein, nicht jeder Werkstattbesuch erfordert eine Kalibrierung. Diese ist nur notwendig, wenn Arbeiten durchgeführt wurden, die die Ausrichtung oder Funktion von Sensoren, Kameras oder anderen kalibrierbaren Systemen beeinflussen können. Wir beraten Sie gerne, ob in Ihrem spezifischen Fall eine Kalibrierung erforderlich ist.
Welche Auswirkungen hat eine fehlerhafte Kalibrierung?
Eine fehlerhafte Kalibrierung kann zu Funktionsstörungen der betroffenen Systeme führen. Beispielsweise könnte ein Spurhalteassistent zu früh oder zu spät eingreifen, Notbremssysteme könnten Hindernisse falsch erkennen, oder adaptive Scheinwerfer könnten falsch ausgerichtet sein. Im schlimmsten Fall können sicherheitsrelevante Systeme vollständig ausfallen oder Fehlermeldungen im Fahrzeug verursachen.
Verwenden Sie herstellerspezifische Kalibrierungswerkzeuge?
Ja, wir verwenden ausschließlich herstellerspezifische oder zertifizierte Kalibrierungswerkzeuge und -methoden. Jeder Fahrzeughersteller hat eigene Standards und Verfahren für die Kalibrierung seiner Systeme. Unsere Werkstatt ist mit allen notwendigen Spezialwerkzeugen und Kalibriertafeln für alle gängigen Fahrzeugmarken ausgestattet.
Unsere Diagnosetechnik im Überblick:
Herstellerspezifische Diagnosegeräte
Wir nutzen Originaldiagnosegeräte aller führenden Fahrzeughersteller für eine präzise und fehlerfreie Diagnose und Programmierung, darunter VCDS, ODIS, BMW ISTA, Mercedes Xentry, PSA DiagBox und viele weitere.
Hochpräzise Kalibrierungssysteme
Modernste Kalibrierungsstationen mit präzisen Ausrichtungssystemen, Kalibriertafeln und Targets für Kamera-, Radar- und Lidar-Sensorik nach Herstellervorgaben.
Bus-System-Analyser
Spezialisierte Messgeräte für die Analyse von Fahrzeug-Bussystemen wie CAN, FlexRay, LIN und MOST zur Identifikation von Kommunikationsproblemen zwischen Steuergeräten.
Oszilloskope und Signalanalysatoren
Multi-Kanal-Oszilloskope für die detaillierte Analyse von Sensor- und Aktorsignalen sowie spezielle Messgeräte für die Überprüfung von Airbag-Widerständen und PWM-Signalen.